Leitbild Gymnasium Don Bosco


Volltextsuche:

  Über uns      Schulerhalter      Schulleitung und Organisationsteam      Lehrer- und Erzieherteam      Schulgemeinschaftsausschuss SGA      Imagefilm      Schulgeschichte & Berichte      Präventionskonzept      Unser Logo      Elternverein      Absolventenverein  Unsere Schule      Termine      Sprechstunden      Nachmittagsbetreuung      Schulformen und Stundentafeln      Heimschulordnung      Unterrichtszeiten      Unverbindliche Übungen/Freigegenstände      Schulbibliothek      Gibt es nur bei uns      Zusatzqualifikationen  Service und Links      Entschuldigungen      Anmeldung      Voranmeldebogen      Schulbusse - VOR      Buffet & Mensa      Beratung      Schülerbeihilfe      Schülervertretung      Links  Aktuelles      Berichte      Fotogalerien  e-Learning      Angebote      moodle      LMS  Downloads      Schüler- und Elterninfos  Kontakt  Impressum  Datenschutz

Alt trifft Jung im Kino des Don Bosco-Gymnasiums

veröffentlicht am 10.06.2024
Seit einigen Jahren gibt es eine gute Zusammenarbeit des Don Bosco-Gymnasiums mit dem Pflege- und Betreuungszentrum Pottendorf.
Schüler und Schülerinnen des sozialen Zweiges besuchten mit Frau Prof. Thomann einige Male die Pflegeeinrichtung, um zu erfahren, welche Berufsbilder es in einem Betreuungszentrum gibt und welche Pflegekonzepte Anwendung finden. Beim Besuch der Wohngruppen waren die Jugendlichen von dem auffallend freundlichen Umgang mit den Bewohnern und den liebevollen Dekorierungen und Einrichtungen positiv überrascht. Beim Spielen mit Montessori-Materialien und Musizieren mit den sogenannten VEEH-Harfen, kam es zu vielen netten Gesprächen. Am 4. Juni besuchten einige Bewohner und Bewohnerinnen mit Pflegedirektorin Eva Grabbe, Mitarbeiterin Karin Markovics und mehreren Ehrenamtlichen das Don Bosco-Gymnasium, um mit den Schülern im Kino die Filmkomödie Live is Life gemeinsam anzuschauen. Es wurde viel gelacht, Chips und Popcorn geknabbert und Cola getrunken, so wie es sich für einen richtigen Kinobesuch gehört.
Fr. Prof. Petra Thomann